#! | |
---|---|
• index Code | emacs |
Emacs StuffProgramme und Erweiterungen für den einzig waren Editor... Aller Code auf dieser Seite steht, wenn im Quelltext nichts anderes angegeben ist, unter der GPL .Emacs SokobanDas bekannte Spiel Sokoban für den GNU Emacs.Downloademacs-sokoban-0.14.1.tar.gzelisp Code FetzenHier liegen ein paar Stücke elisp Code rum, die ich für meinen privaten Gebrauch geschrieben habe. Es ist typischer wfm (works for me) Code, das bedeutet, er ist schmutzig, undokumentiert, voller Fehler. Wer ihn trozdem benutzen möchte darf das gerne tun.Selectable FontsEines der nettesten Features von xterm und seinen Abkömmlingen ist IMHO die möglichkeit per Tastendruck durch eine Reihe voreingestellter Schriften (bzw. Schriftgrößen) blättern zu können.Diese Möglichkeit wollte ich in GNU-Emacs unter X11 auch haben. Downloadselectable-fonts.elBeschreibungDie Funktionen select-next-selectable-font und select-prev-selectable-font dienen zum Blättern durch die definierten Schriften, sie sollten an die Tasten gebunden werden, die ähnlich funktionieren sollen wie <shift> + <keypad + > und <shift> + <keypad - > in xterm.Beispiel aus meiner .emacs (load "/home/wilde/.emacs.d/selectable-fonts.elc") ;; bind ower new fontselection commands (global-set-key [?\s-\+] 'select-next-selectable-font) (global-set-key [?\s-\-] 'select-prev-selectable-font) Die Varible selectable-fonts-list enthält eine Liste mit den definierten Schriften, in default-selectable-font ist die Standardschrift definiert. Faq-O-MatFür das Bearbeiten der Lugo FAQ habe ich mir faq-o-mat.el geschrieben. Es ist sehr rudimentär und soll irgendwann mal ein eigener faq-mode werden. Im Augenblick existieren zwei interaktive Funktionen: faq-generate-toc erstellt ein Inhaltsverzeichnis faq-generate-html erstellt aus der Plaintext Version der FAQ die HTML Fassung.Die Arbeit von faq-o-mat ist stark von der Formatierung der FAQ, besonders der Überschriften, abhängig. Die Funktionsweise kann anhand des Quelltextes nachvollzogen werden. Mercurial RepositoryIch habe einige Jahre eine zu Mercurial konvertierte Kopie des Emacs CVS maintained. Nach dem ende 2009 Emacs auf Bazaar gewechselt ist, wurde von uns ein neuer automatisch nach hg konvertierter mirror des Emacs bzr trunk unter http://hg.intevation.de/mirrors/gnu.org/emacs-trunk/ eingerichtet.Unter http://hg.intevation.de/ findet sich z.Zt. noch das alte von CVS konvertierte Repository so wie meine private Emacs Entwicklungsversion.
|